![]() |
||
![]() ![]() Powered by GoldED |
Microniks Scandoubler sind ab sofort »Powered by AMIGA«»30.01.1998 MicroniK erhaelt "Powered by AMIGA"-Lizenz fuer ScandoublerAMIGA International, Inc. vereinbarte mit MicroniK eine "Powered by AMIGA" Lizenz fuer Scandoubler.
Bedingt durch den Anstieg des Englischen Pfunds gegenueber der Deutschen
Waehrung (fast 40 %) ist es leider nicht moeglich, ueber Microvitec
preiswert unsere bewaehrten AMIGA-Monitore einzukaufen. Der Verkaufspreis
wuerde sich stark erhoehen und dafuer gaebe es in der AMIGA-Szene
sicherlich kaum Verstaendnis. Die Firma MicroniK, einer der ersten Hersteller eines sogenannten "Scandoublers", hat eine Lizenz fuer den Vertrieb solcher Geraete unter dem Symbol "Powered by AMIGA" erhalten. Wir haben diese Lizenz zunaechst einmal exklusiv bis 30. Juni 1998 an die Firma MicroniK vergeben. "Mit diesem Schritt," so Petro Tyschtschenko, Geschaeftsfuehrer von AMIGA International, Inc. und weltweit fuer den Vertrieb zustaendig, "sind wir unserer Zielsetzung naeher gekommen, den AMIGA an vorhandenen Industrie-Standard anzupassen, Zubehoer preiswerter zu gestalten, neue Entwicklungen schneller zu realisieren und vor allem leichter aufruesten zu koennen. Ich wuensche mir, dass weitere Entwicklung folgen!"
Die Ausgangsfrequenzen der PAL-Modi des Amigas (15,6 KHz) werden durch den Einsatz der Scandoubler 'ScanDex' und 'ScanDy' verdoppelt (auf 31 KHz). Die Bildschirm-Modi PAL-HiRes sowie PAL-LowRes und deren Interlace-Modi sind somit mit einem (S)VGA- sowie Multiscan-Monitor voll nutzbar. Selbstverstaendlich unterstuetzen die Scandoubler auch die NTSC Screenmodi. Bildschirmmodi ueber 15,6 KHz werden unveraendert durchgefuehrt (z. B. Multiscan, DBLPAL). Somit lassen sich alle vom Amiga zur Verfuegung gestellten Modi weiterhin verwenden: PAL, NTSC, DblPAL, DblNTSC, Multiscan, Euro36, Euro72 und Super72.Einzig der Modus A2024 erfordert den Einsatz eines speziellen Monitors. Die externe Version 'ScanDex' ist universell an allen Amiga-Modellen nutzbar und wird an dem RGB-Ausgang des Amigas angeschlossen. Der externe Scandoubler verfuegt wiederum ueber eine 15-polige VGA- Buchse zum Anschluss entsprechender Wiedergabegeraete. Fuer das A1200 Tischgeraet, aber auch fuer A1200 Tower, steht die interne Version 'ScanDy' zur Verfuegung. Die Montage erfolgt loetfrei direkt auf der Hauptplatine. Die VGA-Anschlussbuchse wird an der Rueckseite des A1200 Tischgeraetes befestigt. Eine angepasste Blende befindet sich im Lieferumfang. Fuer den A4000 sowie fuer A1200 Tower mit Bus-Board und Video-Steckplatz kommt die Slot-Version des 'ScanDy' zum Zuge. Fuer den A2000 steht ein spezieller Scandoubler fuer den Video-Slot zur Verfuegung. Bekanntermassen unterscheidet sich der Video-Slot des A2000 ja von den des A4000. Die Schwierigkeiten einen leistungsfaehigen Amiga-Monitor zu erwerben gehoeren somit der Vergangenheit an, da auf die breite Palette erhaeltlicher (S)VGA- sowie Multiscan-Monitore zurueckgegriffen werden kann. Auch Amiga International honorierte diese Produktentwicklung mit der Lizensierung der Scandoubler, wie schon die infinitiv Towerserie, so dass auch diese sinnvolle Ergaenzung "powered by Amiga" ist. Der neuen Entwicklung traegt der "infinitiv A-1300 Ti plus" Rechnung. Hierbei handelt es sich um das bereits bekannte Komplettsystem inklusive eines bereits integrierten Scandoublers." Weitere Informationen ueber http://www.micronik.de« ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Ausgabe 03/98![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |